Connection denied by Geolocation Setting.

Reason: Blocked country: Russia

The connection was denied because this country is blocked in the Geolocation settings.

Please contact your administrator for assistance.

Werkzeuge für Deine Bewerbung

  • Mein Bewerbercockpit

BoGy: Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium

  • Bewerbungswissen
  • BoGy-Schülerpraktikum

BoGy ist die Kurzfassung für Berufsorientierung an Gymnasien in Baden-Württemberg. BoGy gilt für Schüler ab der Klasse 9 aufwärts. Das einzelne Gymnasium kann sich zusätzlich zu BoGy für ein erstes Praktikum in der Klasse 9 entscheiden, das Sozialpraktikum.

BoGy: Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium

In diesem Beitrag

  • BoGy in Baden-Württemberg
  • Was ist das Ziel von BoGy?
  • So findest du einen BoGy-Praktikumsplatz

Du hast die Wahl – darauf solltest du achten

  • Die BoGy-Bewerbung

Der richtige Zeitpunkt für deine BoGy-Bewerbung

  • Der Praktikumsbericht

Fazit – Tipps rund um BoGy

Bogy in baden-württemberg – erstes herantasten an die berufliche zukunft.

Mit BoGy wirst du dazu animiert, oder anders gesagt, gefordert, dich selbst und ganz eigenständig um einen einwöchigen Praktikumsplatz zu bemühen. Die Schule ist dir auf Wunsch behilflich, wenngleich deine Eigeninitiative im Vordergrund steht. In diesem Schulpraktikum bekommst du erste Einblicke in einen Beruf , den Du Dir im Anschluss an Deine Schulausbildung oder nach Ende des Studiums idealerweise vorstellst – deinen Traumjob also.

Diese verpflichtende Berufserkundungswoche ist ein Baustein im Prozess deiner Studien- und Berufsfindung. Getreu der Redewendung „Probieren geht über Studieren“ kannst du eine Woche lang die Berufswelt hautnah kennenlernen und miterleben.

Was ist das Ziel von BoGy – was bringt Dir BoGy?

Du willst, sollst beziehungsweise du musst dich frühzeitig mit deiner Studien- beziehungsweise Berufsentscheidung auseinandersetzen. BoGy ist die willkommene Gelegenheit, ein Berufsfeld näher zu erkunden, das deinen Neigungen entspricht. Diese Berufserkundung ist aber kein Praktikum im üblichen Sinne. Zur praktischen Mitarbeit gehören ergänzend weitere Informationen und Aktivitäten, die dir ein möglichst realistisches Bild des zu erkundenden Berufes vermitteln. Du solltest darauf vorbereitet sein, dass die BoGy-Tage mit Know-how Transfer vollgestopft sein werden. An dir liegt es, möglichst viel daraus zu machen oder anders ausgedrückt, alles aufzusaugen. Eine solche Chance bietet sich so schnell nicht wieder!

Du kannst es dir einfach oder auch etwas anspruchsvoller machen. In dem BoGy-Training an deinem Gymnasium hast du ein, zwei oder auch drei Berufsfelder als für dich passend bis ideal herausgearbeitet. Darauf konzentrierst du dich bei der Suche nach einem BoGy-Praktikumsplatz nach dem Motto: Viele Wege führen nach Rom!

Hilfreich ist ein Test im BoGy-Kompass oder eine Recherche auf der Homepage bei der Agentur für Arbeit . Nutze dein Netzwerk sowie die Connections von Eltern und Schule. Alle Unternehmen sind Mitglied in Organisationen und Verbänden wie der Industrie- und Handelskammer, der Berufsinnung oder der Handwerkskammer; vom kleinen Unternehmer und Gewerbetreibenden am Ort bis zum Multikonzern.

Was ist der BoGy-Kompass?

Der BoGy-Kompass ist eine Broschüre, die dich im Prozess der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium begleitet und als „roter Faden“ agiert. Zu diesem Zweck ist der Ratgeber in Kapitel aufgeteilt, die wiederrum die entscheidenden Phasen deiner Berufswahl widerspiegeln. Den BoGy-Kompass kannst du unter bei der Bundesagentur für Arbeit kostenlos herunterladen.

Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Das BoGy-Praktikum ist nicht zwangsläufig an deinen Wohnort oder Schulbezirk gebunden. Du solltest durchaus über den Tellerrand schauen und dich auch bei einem weiter entfernten Unternehmen bewerben. Spätestens im Studium und bei der späteren Berufswahl musst du dich ohnehin nach dem Angebot richten.

Studium und Arbeit kommen nicht zu dir, sondern es ist umgekehrt. Sei kritisch bei der Wahl des BoGy-Praktikums. Mach dir vorab eine Checkliste nach den Kriterien , was dir geboten werden muss, soll und kann. Der Leistungssportler würde seine BoGy-Vorstellungen aufteilen in die beiden Bereiche Pflicht und Kür .

Die BoGy-Bewerbung – darauf kommt es an

Die BoGy-Bewerbung ist vergleichbar mit einer Visitenkarte . Du präsentierst dich und musst den Adressaten davon überzeugen, dass und warum er gerade dir das Angebot für ein BoGy-Praktikum machen sollte. Auf dem Gymnasium besteht Schulpflicht; du gehst in die Schule und die Lehrer müssen dich unterrichten. Im Berufsleben ist es andersrum. Hier entscheidet Angebot und Nachfrage. Du suchst, oder anders gesagt, brauchst das BoGy-Praktikum.

Dein farbiges Porträtfoto auf dem Deckblatt der Bewerbung muss aktuell sein. Im Übrigen solltest du soweit PC-sattelfest sein, dass du die BoGy-Bewerbung mit ihren Anlagen auch als Online-Bewerbung einreichen kannst.

Online-Bewerbung

Welche Formen der Onlinebewerbung gibt es? Was ist darunter zu verstehen und wie schreibst du deine Onlinebewerbung? Tipps zu Bewerbungsformular, Bewerbungshomepage , E-Mailbewerbung und Social Media.

Grundsätzlich gilt, dass BoGy-Praktika in relativ knapper Zahl angeboten werden und daher heiß begehrt sind. Vor diesem Hintergrund solltest du dich frühzeitig darum bemühen und dich bewerben. Früh heißt in diesem Sinne durchaus ein knappes Jahr im Voraus . Gleichzeitig darfst du dich nicht mit einer einzigen Bewerbung begnügen. Du solltest dich parallel und keinesfalls nacheinander bei mehreren Unternehmen bewerben.

Eine schwierige Entscheidung kommt auf dich zu, wenn du bei mehreren noch laufenden und erfolgversprechenden Bewerbungen eine erste Zusage bekommst. Jetzt heißt es: Was tun? Zugreifen oder doch abwarten? Was ist besser: Der Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach? Du wirst entscheiden müssen, möglicherweise zum ersten Mal in deinem jungen Leben. Das mag für dich eine ungewohnte Situation sein. Du wirst merken, dass eigenständig entscheiden erwachsen und selbstbewusst macht. Niemand wird dir diese Entscheidung abnehmen, du musst sie selbst treffen und damit leben.

Beispiele Bewerbung um ein Praktikum

Bauleiter

Der Praktikumsbericht – so wird er inhaltlich und optisch gestaltet

Der Praktikumsbericht ist die schriftliche Dokumentation über deine Berufserkundungswoche und gehört insofern zwingend dazu. Du solltest ihn gewissenhaft bis liebevoll formulieren und gestalten, genauso wie deine Bewerbung. Gleichzeitig muss der etwa 10-seitige Praktikumsbericht chronologisch und logisch aufgebaut sein.

Die Gliederung für einen Praktikumsbericht könnte so aussehen

  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorarbeiten [Tagesnotizen zum BoGy-Praktikum]
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Für den Textteil bietet sich die folgende Struktur an

  • Persönliches zu Eignung und Neigung des BoGy-Praktikums
  • Praktikumssuche
  • Praktikumsstelle
  • Praktikumsverlauf
  • Zielberuf mit Berufsumfeld
  • diesbezügliche Arbeitsmarktsituation

Ein durch den BoGy-Praktikumsbericht führender roter Faden beginnt mit dem Bericht und endet mit der Reflexion .

  • Das BoGy-Praktikum gilt für die gesetzliche Schülerunfallversicherung als reguläre Schulveranstaltung.
  • Du musst eine Haftpflichtversicherung nachweisen können. Entweder die Mitversicherung bei deinen Eltern oder eine eigene Zusatzversicherung für Schüler.
  • Eine Praktikumsvergütung ist gemäß der BoGY-Verwaltungsvorschrift nicht zulässig.
  • Ein BoGy-Praktikum im elterlichen Betrieb ist zwar nicht verboten, wird aber nicht gern gesehen. Hier fehlt der Bezug zum externen Berufsleben.
  • Die Verlängerung des BoGy-Praktikums ist im begründeten Fall mit Zustimmung des Schulträgers möglich und zulässig.
  • Ein BoGy-Auslandspraktikum ist mit dem OK des Schulträgers möglich. In diesem Fall entfällt die ansonsten angebotene und auch übliche schulische Betreuung.

Noch mehr zum Thema

Lebenslauf online schreiben

Lebenslauf online schreiben

Bei uns kannst du deinen Lebenslauf online erstellen. Die Gestaltung nimmt dir unser Online-Editor ab. Design wählen - Lebenslauf ausfüllen - fertig!

Warum dieses Unternehmen?

Warum dieses Unternehmen?

Warum dieses Unternehmen? Wir zeigen dir, wie du im Bewerbungsanschreiben die Frage zur Wahl der Firma beantwortest + Beispiele für Formulierungen.

Bewerbungskosten absetzen

Bewerbungskosten absetzen

Geld sparen beim Bewerbung schreiben. Erfahre, wie du Bewerbungskosten in der Steuererklärung absetzen oder vom Arbeitsamt erstatten lassen kannst.

Ausbildung oder Studium?

Ausbildung oder Studium?

Entscheidungsgrundlage Studium oder Beruf mit Voraussetzungen sowie Vor- und Nachteilen + Selbsttests zur Berufsorientierung.

Schriftart und Schriftgröße

Schriftart und Schriftgröße

Schriftart und Schriftgröße in der Bewerbung - Arial und TNR solltest du für Anschreiben und Lebenslauf nicht nutzen. Bevorzuge lieber folgende Schriften:

Pflichtangaben Lebenslauf

Pflichtangaben Lebenslauf

Was gehört in den tabellarischen Lebenslauf? Was muss unbedingt angegeben werden und welche Vorgaben gibt es noch? Antworten hier!

Gern darfst du diese Seite verlinken

  • Die Bildungsserver in BW
  • Bildungspläne
  • Kultusministerium

bogy bericht gymnasium

Sie sind auf einer Seite gelandet, die aktuell nicht für die Allgemeinheit freigeschaltet ist.

Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg erstellt fortlaufend neue OER-Materialien und es werden auch kontinuierlich bestehende Inhalte überarbeitet. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass unsere Materialien schnellst möglich wieder verfügbar sind.

Alle Inhalte und Materialien werden auch weiterhin gänzlich kostenlos und ohne Zugangsdaten verfügbar sein. Wir bitten, die temporären Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Das Team des Landesbildungsservers Baden-Württemberg

Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, fordern Sie ein neues an .

bogy bericht gymnasium

Betriebspraktikum im Schuljahr 2023/24

Terminübersicht 2023/24 (Krg, Stand Juli 2023)

Formulare für das BOGy-Praktikum im vom 22. bis 26. April 2024

In diesem Bereich finden sich zum Herunterladen:

  • Schülerinfo zum Bogy
  • Elterninfo zum Bogy
  • Die Zustimmungserklärung der Eltern , bitte ausgefüllt bei Frau Krug abgeben.
  • Ein Anschreiben der Schule für mögliche Praktikumsbetriebe, das bei Bedarf der Bewerbung beigelegt werden kann.
  • Eine Bestätigung des Praktikumsplatzes durch den Betrieb, sofern dieser diese nicht selbst erstellt oder per Mail verschickt.

Bei Unklarheiten und Rückfragen hilft Frau Krug gerne weiter.

Link zur BOGY-Verwaltung (externer Link zum Service-Portal)

Erzieher, Mechatronikerin oder doch zum Anwalt – Berufsorientierung am JKG

Bericht über das BOGy-Praktikum im Schuljahr 21/22

Das einwöchige Betriebspraktikum im Rahmen der Berufsorientierung an Gymnasien (BOGy) ein fester Bestandteil in den zehnten Klassen unserer Schule. BOGy ist weit mehr als die eine Woche Praktikum. In Kooperation mit dem Fach Deutsch üben sich die Schülerinnen und Schüler im Verfassen einer perfekten Bewerbung, simulieren Vorstellungsgespräche und bewerben sich selbstständig um eine Praktikumsstelle. Zuvor spielt in WBS das Thema Berufsorientierung eine zentrale Rolle: mit Informationsreferaten, Berufswahltest und Diskussionen über die Entwicklungen in der Arbeitswelt wird versucht, den Schülerinnen und Schülern umfassende Entscheidungshilfen bei der Berufswahl zu geben.

Der Höhepunkt ist aber zweifellos die Praktikumswoche, in der unsere Schülerinnen und Schüler betreut durch die Kolleginnen und Kollegen des JKG authentische Eindrücke ihrer Traumberufe sammeln können. Einige Originaltöne finden sich hier:

„Obwohl es in der Kanzlei oft sehr hektisch zuging, wurde ich ausgesprochen freundlich aufgenommen.“

„Nach zwei Tagen Eingewöhnungsphase bin ich gerne in die Praxis gegangen, da mir die Arbeit Spaß gemacht hat. Ich fand die BOGy-Woche eine gute Erfahrung und habe viel Interessantes erlebt.“

„Wenn man mir vor ein paar Jahren gesagt hätte, ich solle später einmal Lehrerin werden, hätte ich nur darüber gelacht, da ich früher einmal Polizistin werden und nichts mit kleinen Kindern machen wollte. Aber heute ist Lehrerin an einer Grundschule mein Traumberuf.“

„Da ich vor Praktikumsbeginn schon wusste, dass ich nicht viel selbst machen könnte, sondern eher zusehen würde, war ich überrascht, wie viel ich tatsächlich doch machen durfte.“

„Durch diese Woche habe ich einen guten Einblick in das Berufsleben der EDV bekommen. Ich konnte sogar aktiv den Kunden helfen.“

Nach der Praktikumswoche haben die Schülerinnen und Schüler in WBS die Gelegenheit, ihre Eindrücke zu reflektieren. An dieser Stelle gilt allen Firmen, die dieses Jahr unter Coronabedingungen Schülerinnen und Schülern des Justus-Knecht-Gymnasiums umfassende Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt ermöglicht haben, ein herzliches Dankeschön!

Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit!

Text: Anja Krug (GK, D), BOGy Beauftragte des JKG

Letzte Beiträge

  • In diesen schweren Stunden …
  • Arbeitsgemeinschaften am JKG
  • Erfolgreiche Teilnahme an der internationalen JuniorScienceOlympiade
  • Erfolgreiche Teilnahme der Klasse 11v am Cornelsen Teamwettbewerb 2023
  • Spitzen-Spiele, Lecker Kuchen

Monatsarchiv

Beitragskategorien, javascript deaktiviert.

Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite (insbesondere Navigation sowie Online-Krankmeldung) zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.

Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten .

Max-Planck-Gymnasium | Karlsruhe

  • Projekttage - Schule als Staat
  • Terminkalender
  • Ferienordnung mit A/B Wochenübersicht
  • MPG-Kalender
  • Schulleitung
  • Freundeskreis
  • Sekretariat
  • Hausmeister
  • Fachbereiche
  • Orientierungsstufe
  • Studien- & Berufsorientierung
  • Mittagsbetreuung
  • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
  • Förderangebote
  • Methodentage
  • Sozialcurriculum
  • Nachhilfebörse der SMV
  • Seminarkurs: Theoprax
  • Wettbewerbe
  • Schulregeln
  • Konfliktmanagement
  • Läuteordnung
  • Stundentafel
  • Allgemeines
  • Jahrgangsstufe 2
  • Jahrgangsstufe 1
  • Nach dem Abi
  • Baugeschichte
  • Schulgarten
  • Schulwegplan
  • Fahrradfreundliche Schule (FFS)
  • Online Essensbuchung
  • Schließfächer

Offcanvas Menu

Max-planck-gymnasium | karlsruhe, die schule sind wir.

LogoMPG10

+ Tipps für die Bewerbung

1. die bewerbungsmappe.

1.1. Allgemeines

Klärendes Telefonat vorab

Vor der schriftlichen Bewerbung solltest du ein Telefonat mit der Personalabteilung des Unter­nehmens führen. Hier erfährst du, welche Bewerbungsstandards erwartet werden und was eher als störend empfunden wird. Wird vielleicht grundsätzlich eine Bewerbung über das Internet erwartet? Bitte um Informa­tionsmaterial des Unternehmens! Neben der Bewerbung wirst du es auch für das (eventuell) folgende Vorstellungsge­spräch brauchen. Und: Dein Anschreiben wirkt viel persönlicher, wenn du es bereits an die zuständige Person adressieren (Namen erfragen!) und dich dabei evtl. sogar auf „unser nettes Gespräch von gestern" beziehen kannst.

"Exotische" Bewerbungen vermeiden

Keine Flaschenpost, keine Videos, kein Ganzkörper-Puzzle, kein Umschlag in Größe eines Zeichenblocks. Das wirkt anbiedernd und passt – viel wichtiger noch – in keine Ablage! Die Personalreferenten, die eine knappe und aussagekräftige Bewerbung erwarten, sind eher genervt als begeistert. Etwaige Ausnahmen sind Firmen in entsprechenden kreativen Branchen, etwa der Werbebranche. Aber auch hier solltest du vorher wissen, ob die entsprechende Unternehmenskultur ausgefallene Bewerbungen zulässt.

Die Optik muss stimmen!

Blütenweißes, unliniertes Papier wirkt immer noch am sympathischsten. Umweltschutzpapier ist nicht blütenweiß, ebenso wenig Papier mit Fettflecken, Kaffeerändern oder Eselsohren...

Klarer Fall für die Personalabteilung: Wer sich so schlampig bewirbt, arbeitet auch so!

Zugriff – je einfacher, desto besser

Die Bearbeitungszeit für eine Bewerbung liegt im ersten Durchlauf im Minutenbereich. Wenn die Personalab­teilung da jedes Blatt extra aus einer Klarsichthülle fischen oder aus der Lochung nehmen muss, neigt sie vielleicht dazu, diese Bewerbung lieber gleich wegzulegen! Du solltest daher einen Klemmordner verwenden, der sowohl das Blättern als auch eine problemlose Entnahme der – nicht-eingetüteten – Einzelblätter er­laubt. Dass der Ordner neu, farblich seriös und nicht mehr mit der Aufschrift „Bio – Grundkurs"  versehen sein sollte, ist hoffentlich selbstverständlich…    

Im Personalbereich werden Ordner und Einzelblätter schon mal herumgereicht. Du solltest daher den Ord­ner sauber mit Namen, Anschrift, Festnetznummer, Handynummer, E-Mail Adresse und dem Wort Bewerbungsunterlagen versehen (bei Klarsicht-Ordner auf das Deckblatt), zusätzlich jedes Einzelblatt mit deinem Namen (ganz klein in die Kopf- oder Fußzeile).

1.2. Das Anschreiben

1.2.1. Die Form

Mit Computer?

Ist der Papst katholisch? Erstaunlich, aber noch immer fragen Schülerinnen und Schüler, ob eine Bewerbung getippt werden müsse, womöglich gar mit dem PC? Ganz einfach: Wer das nicht tut, hat sich selbst bereits für ca. 95% der heute für Gymnasiasten interessanten Berufsfelder disqualifiziert. Punkt.

Eine nette Seite, bitte!

Es gibt heute immer weniger verbindliche Vorgaben betreffs der äußeren Form eines Anschreibens. Vielfach werden bereits Internet-Bewerbungen verlangt, die von den Unternehmen individuell gestaltet werden und die du nur noch auszufüllen brauchst. Ein traditionelles Anschreiben sollte jedoch zumindest folgende gän­gige Kriterien erfüllen:

Das Anschreiben unbedingt auf eine DIN-A 4-Seite begrenzen . Wenn du auf einer Seite nicht sagen kannst, was du zu sagen hast, dann machst du dich als „Schwafler" verdächtig. Und: Für mehr als eine Seite hat die Personalabteilung bei der ersten Durchsicht eh keine Zeit!

Großzügiges Layout, das nicht abschreckt. Also kein eng beschriebenes Blatt in kleiner Schriftgröße ohne übersichtliche Abstände zwischen den einzelnen Teilen. In der Kürze liegt die Würze, und dann das Ganze schön übersichtlich über das Blatt verteilen. Nicht zu viel Platz oben, nicht zu viel unten: Den Haupttext zent­ral platzieren. Einen großzügigen Rand belassen. Alles im Blocksatz.

Vollständiger Absender in Kopfzeile oder als Block oben links (Name, Vorname, Anschrift, Festnetznummer, Handynummer, E-Mail-Adresse). Ort und Datum rechts, Höhe letzte Zeile Adressat.

Vollständige Adresse des Ansprechpartners als Block links unter Absender (Herr/Frau, Funktionsbe­zeichnung, Name, Abteilung, Firma, Anschrift). Der Ansprechpartner sollte in einem vorausgehenden Tele­fongespräch ermittelt werden. Fehler in der Anschrift des Adressaten sind praktisch tödlich! Niemand mag es, wenn der eigene Name verunstaltet wird. Und wenn die Bewerberin oder der Bewerber die Wunschfirma nicht einmal korrekt buchstabieren kann ...  tja, tut uns Leid!

Betreffzeile: Hier wird kurz und knapp und in einer Zeile der Kern des Schreibens genannt, also z.B. Bewer­bung um einen Erkundungsplatzplatz in der Software – Entwicklung.

Ansprache des Adressaten mit Namen: Sehr geehrte/r Frau! Herr XY, (klein weiterschreiben, da Komma!). Hast du den zuständigen Ansprech­partner vorher nicht telefonisch ermitteln können, so lautet die gängige Formulierung:  Sehr geehrte Damen und Herren, ...

Das Anschreiben wird grundsätzlich unterschrieben und datiert, möglichst in blau, damit das Schreiben als Original erkennbar ist (Anschreiben müssen im Original eingesandt werden!).

Unter dem Stichwort Anlagen werden am Ende der Seite die Unterlagen aufgeführt, die dem Schreiben beige­legt sind, also z.B. Lebenslauf (im Original), Zeugnisse, Bescheinigungen aller Art, etc. (Hier ausschließlich Kopien! Niemals Originale aus der Hand geben!)

Rechtschreib-, Zeichensetzungs- oder Grammatikfehler: Sorry, aber du hast die Bewerbung wohl nicht ernst gemeint. Du hast es ja noch nicht einmal der Mühe erachtet, deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen zu lassen...

1.2.2. Der Inhalt

Das Anschreiben: Der erste und womöglich letzte Eindruck

Das Anschreiben ist der persönlichste Teil einer Bewerbung. Wer hier nicht punktet, punktet nie mehr. Der erste Eindruck zählt. Du solltest dich durch Inhalt und Stil originell und sympathisch präsentieren, ohne un­sachlich zu werden, zu übertreiben oder gar zu flunkern (Unwahrheiten kommen Profis spätestens im Vor­stellungsgespräch schnell auf die Spur -  und sie werden nicht begeistert sein!). Ein netter oder origineller Einleitungssatz sichert dir weitere Aufmerksamkeit, z.B. kannst du dich auf das zuvor geführte Telefonat mit der Personalabteilung beziehen: „Sehr geehrte/r Frau/ Herr XY, vielen Dank für Ihre hilfreichen Informati­onen in unserem Telefongespräch am Donnerstag letzter Woche. Hier nun wie besprochen meine Bewer­bungsunterlagen." Formulierungen mit „hoffen", „glauben" oder „meinen" wirken unsicher. Nicht unterwür­fig oder „salbungsvoll" schreiben, aber auch nicht übertrieben forsch und zu selbstbewusst.

Gib dir Mühe, aber bleib du selbst!

Denk daran, nicht jedes Unternehmen weiß mit „BOGY“ etwas anzufangen, geschweige denn ist der Zeitraum, in dem BOGY stattfindet allgemein bekannt. Diese elementaren Informationen musst du also dringend in deinem Anschreiben geben (auch wenn du sie vielleicht schon telefonisch genannt hast!).

Worum geht es eigentlich?

Komm zur Sache! Auf welche Praktikumsstelle bewirbst du dich? In welchem Bereich des Unternehmens? Die Be­werbung um „irgendeinen" Erkundungsplatz bringt nicht viel, es ist nicht die Aufgabe der Personalabteilung, für dich herauszufinden, was du willst!

Oft schreiben Bewerber: „... daher möchte ich mich für diesen Erkun­dungsplatz bewerben.“ Schön, dass du möchtest, aber warum tust du es dann nicht? Es heißt: „Hiermit be­werbe ich mich um diesen Erkundungsplatz."

Wer bist du? Welche Fähigkeiten hast du (nur die wichtigsten in aller Kürze, Weiteres steht im Lebenslauf)? Was willst du einmal werden? Warum in diesem Unternehmen? Und warum sollen sie ausgerechnet dich nehmen?

Bewirbst du dich auf eine Anzeige des Unternehmens, dann nimm konkret Bezug darauf, auch bereits in der Betreffzeile: „ ... auf Ihre Anzeige in ... vom ..."

  1.3. Die Anlagen

1.3.1. Der Lebenslauf

Der Lebenslauf kommt direkt hinter das Anschreiben und wird heute fast ausschließlich tabellarisch verlangt. Das bedeutet, dass in einer Spalte links Überbegriffe angeführt werden, die auf der rechten Seite mit Daten inhaltlich gefüllt werden. Folgende Überbegriffe werden in dieser Reihenfolge aufgeführt: Name, Vorname, Namen! Vornamen und Berufe des Vater, der Mutter, der Geschwister, Ausbildung, Auslandsaufenthalte (natürlich nicht der Urlaub auf Mallorca) Nebentätigkeiten (falls relevant), Hobbys (!). Später einmal werden diese Begriffe durch Wehr- oder Zivildienstzeit, Studium oder Ausbildung sowie die bisherigen Arbeitsstellen ergänzt (Dann spielen auch deine Eltern und deine Geschwister keine Rolle mehr!).

Der Lebenslauf wird datiert und unterschrieben. Die Telefonnummer sollte auch auf den Lebenslauf, falls er aus der Mappe herausgenommen wird und die Personalabteilung spontan Rückfragen hat. Der Lebenslauf dient der Personalabteilung als wichtigste Grundlage für ein evtl. Vorstellungsgespräch, in dem sie dich als Person kennenlernen will. Daher sind sie an dem „Stall" interessiert, aus dem du kommst (Eltern, Ge­schwister), an deinen Hobbys oder sonstigen Interessen und Jobs. Alles, was auf Eigeninitiative deinerseits schließen lässt, ist für sie interessant (z.B. Auslandsaufenthalt, um Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, etc.).

Oben rechts in den Lebenslauf kommt ein aussagekräftiges Bewerbungsfoto  - Porträt - von dir. Bitte kein Urlaubsfoto oder das einer privaten Feier…

Hier andeutungsweise die Form des tabellarischen Lebenslaufs:

Auch der Lebenslauf wird zentral und nicht gedrängt auf einer Seite platziert.

1.3.2. Weitere Anlagen: Sind die denn wichtig?

Als Abiturientin bzw. Abiturient wirst du deiner Bewerbung außer dem Abiturzeugnis noch nicht allzu viele Dokumente beilegen können. Dennoch ist es erstaunlich, wie sehr Schülerinnen und Schüler ihre bisher er­worbenen Qualifikationen unterschätzen. Vielleicht hast du eine CVJM-Gruppe geleitet oder du spielst Handball? Vielleicht hast Du im Handballverein mal ein größeres Turnier mitorganisiert? Ob das wichtig ist? Sind Verantwortung, Selbstbewusstsein, Organi-sationstalent und Führungsqualitäten wichtig? Ist die Fähig­keit, im Team etwas zu leisten, wichtig? Oder der Ehrgeiz zu gewinnen? Na also. Warum so bescheiden? Du kannst über alle Lehrgänge, die du besucht haben solltest, Zeugnisse oder Bescheinigungen verlangen und diese deiner Bewerbung beilegen. Ebenso über alle Ferienjobs oder Nebentätigkeiten, die irgendetwas über dich aussagen. Selbst ein Job als Bandarbeiter sagt immerhin über dich aus, dass du dir für solche Arbeit nicht zu schade bist, um dir finanziell bestimmte Wünsche zu erfüllen, bestimmte Ziele zu verfolgen. Hobbys ge­hören in den Lebenslauf, aber wenn du in Verbindung damit Verantwortung getragen, Leitungsfunktionen übernommen oder Organisationstalent bewiesen hast: Leg eine Bescheinigung bei! Auch eine gute BOGY-Bescheinigung sollte dann allen künftigen Bewerbungen beiliegen.

2. BOGY – Knigge:

Ruft euch vor der Berufserkundung noch einmal folgenden Verhaltensregeln in Erinnerung, damit euer BOGY-Praktikum ein voller Erfolg werden kann. Außerdem wird jede aufnehmende Stelle eher bereit sein, auch künftig Bogy zu unterstützen, wenn der äußere Rahmen angenehm ausfällt.

a)    Wenn ihr euch gleichzeitig um mehrere Stellen beworben habt, dann zieht nach Zusage einer Stelle die anderen Bewerbungen zurück.

b)   Korrektes Verhalten wird erwartet, dazu gehören:

  • Höflichkeit und Pünktlichkeit
  • Zuverlässigkeit und Rücksichtnahme
  • vertrauliche Behandlung von Betriebsinterna
  • rechtzeitige Information bei einer Erkrankung (Betrieb und betreuender Lehrer)
  • ein Dankeschön am Ende der Berufserkundung.

c)    Auf ein entsprechendes äußeres Erscheinungsbild ist zu achten, vor allem dann, wenn die Berufserkundung mit Kundenkontakten verbunden ist (z. B. bei Banken).

d)    Bei auftauchenden Schwierigkeiten ist die betreuende Lehrerin/der betreuende Lehrer unverzüglich zu informieren.

+ Vorgaben und Tipps für die Erstellung des BOGY-Berichts

Der BOGY-Bericht hat nicht nur die Aufgabe, deine Erkundung in einem Betrieb zu do­kumentieren, sondern auch den Zweck, dir zu helfen, deine Erfahrun­gen zu reflektieren.

Stelle nicht nur den eigentlichen Beruf / das Berufsfeld, das deinen BOGY-Platz bestimmt, in den Vordergrund deiner Beobachtung, sondern beobachte vor allem dich und deine Reaktionen, dein Denken und Fühlen, erkunde deine Stärken und mache dir deine Schwächen bewusst.

Tägliche Notizen werden dir helfen, den BOGY-Bericht zu verfassen.

Die folgende Inhaltsübersicht unterscheidet zwischen Pflicht- (ü) und Kürteilen (*), also solchen, über die man nur dann schreiben sollte, wenn sich dazu etwas Sinn­volles sagen lässt. Wer also z. B. mit einem einzigen Bewerbungsbrief seine BOGY–Stelle erhalten hat, braucht über „Erfahrungen bei der Suche nach einem Praktikumsplatz" nichts zu schreiben.

1. Inhalt und Sprache

1.1 Inhaltliche Anforderungen an den BOGY-Bericht

Persönliche Gründe für den gewählten Beruf

Hier sollte dargelegt werden, weshalb man sich das gewählte Berufsfeld, den speziellen Beruf, für die spezielle Praktikumsstelle interessiert und welche Voraussetzungen man dafür eventuell mitbringt.

* Erfahrungen bei der Suche nach einem Praktikumsplatz

Vorstellung des Berufsfeldes bzw. des Berufs

Dazu gehören die ü Anforderungen und Qualifikationen, die dieser Beruf erfordert, ü eine Beschreibung typischer Tätig­keitsmerkmale, ü die momentane Situation in diesem Berufsfeld und * eine Prognose für die Zukunft dieses Berufs.

Vorstellung der Erkundungsstelle

Hier hat es natürlich keinen Sinn, einen Großkonzern in seinen Verästelungen vorzustellen, wohl aber z.B. die Abteilung, in der man sein Praktikum absolviert hat.

Dazu gehören der Aufgaben- / Tätigkeitsbereich, ü die personelle Zusammensetzung und Aufgabenverteilung, aber auch Faktoren wie * Arbeitszeiten, * Betriebsklima, * Auftragslage, * Risiken und Nebenwirkungen.

Ablauf des Praktikums

Dies ist das Kernstück des Berichts und gleichzeitig der Teil, in dem die Berichtsform am schwersten durchzuhalten ist.

Es ist nicht unbedingt notwendig (aber oft sinnvoll), sich am chronologischen Ablauf des Praktikums zu orientieren.

Dieser Teil sollte zum einen erklären, welche Beobachtungen und Erfahrungen man in seinem Praktikum gemacht hat, zum anderen aber vor allem darstellen, welche Arbeiten man selbst ausgeführt hat; dazu gehört auch, dass man über seine Schwie­rigkeiten und Erfolge bei den einzelnen Tätigkeiten oder bei der ,,Berufstätigkeit“ insgesamt berichtet.

Persönliche Bilanz

In diesem Teil sollten die Erwartungen vor dem Praktikum mit den Erfahrungen im Praktikum verglichen werden. Daran an­schließend bietet es sich an, persönliche Schlussfolgerungen zu ziehen, d.h. Aussagen darüber zu machen, ob und warum (nicht) der ins Auge gefasste Beruf weiterhin zur Debatte steht.

Dokumentation

An den eigentlichen Textteil kann eine Dokumentation mit Fotos, Arbeitsproben, Informationsmaterial, Statistiken etc. angeschlossen werden. Es ist auch möglich, solche Elemente in den Textteil einzubinden.

1.2 Der richtige Sprachstil: Zur Textsorte „Bericht“

„Bericht" bedeutet nicht Sachlichkeit in dem Sinn, dass die eigene Subjektivi­tät, die eigenen Erfahrungen vollständig ausgeblendet werden. Im Gegenteil, gerade um diese geht es ja im Kern des Erkundungsberichts. Umgekehrt darf man aber auch nicht ins „Schwafeln“ verfallen oder eine Anek­dote an die andere reihen; man muss vielmehr seine Erfahrung darstellen  und den Leser informieren.

Eine ansprechende sprachliche Darstellung und eine erkennbare gedankliche Tiefe in der Reflexion über die BOGY- Woche sind hier das A und O.

Negativbeispiel:

Also ging ich einfach mal in den Lebensmittelladen, in dem ich immer einkaufe, zu dem Marktleiter, der mich immer so ­freundlich bedient. Ich fragte ihn, ob ich hier mein Praktikum machen könnte, und er sagte spontan ja, wobei er mir lachend auf die Schulter klopfte und sagte, er könnte ja nicht seinen besten Kunden vergraulen. Somit hatte ich mal wieder Schwein gehabt.       

Positivbeispiel:

Durch ein persönliches Gespräch mit einem mir bekannten Marktleiter, erhielt ich ohne Schwierigkeiten eine Praktikumsstelle im Bereich Einzelhandelskaufmann.

2. Formale Anforderung an den BOGY-Bericht

Das Deckblatt muss folgende Angaben enthalten:

  • dein Name, deine Anschrift
  • deine Klasse, deine Schule
  • Beruf, Berufsfeld
  • Name und Anschrift der Erkundungsstelle
  • Zeitraum der Erkundung

Das Deckblatt kann gern grafisch gestaltet werden, allerdings sollte die Gestaltung in einem Bezug zum Erkundungsplatz stehen. Das Deckblatt hat keine Seitenzahl!

Dem Deckblatt folgt ein Inhaltsverzeichnis (ohne Seitenzahl) mit der Gliederung, den Kapitelüberschriften und den entsprechenden Seitenzahlen. Es versteht sich von selbst, dass die Kapitelüberschriften im Inhaltsverzeichnis mit denen im Text übereinstimmen müssen. Ein Inhaltsverzeichnis macht keinen Sinn, wenn die Seitenzahlen fehlen oder falsch sind.

Der Textteil des Berichts hat nummerierte Seiten (beginnend mit Seite 1), soll eigenständig formuliert und gegliedert sein und die Länge von maximal fünf DIN-A4 Seiten nicht überschreiten. Bilder, Grafiken, Tabellen etc. kommen in den Anhang (die Seitenzahlen laufen dann einfach weiter). Im Text bitte einen Bezug zu den Materialien im Anhang herstellen, wie z.B. „vgl. hierzu das Bild Nr. 1 auf der Seite 11“.

Bei Rückgriff auf andere Texte oder das Internet muss korrekt zitiert werden, d. h. das wörtliche Zitat steht zwingend in Anführungszeichen und die Quelle muss angegeben werden.

Z.B. bei Zitat aus einem Buch: Mustermann, Max: Die Entwicklung der Industrie in Stuttgart, Karlsruhe 2005, S. 33.

Bei Zitat aus dem Internet: Die genaue Quelle!

Bei Zitat aus einer persönlichen/mündlichen Quelle: Den Namen der Person bzw. angeben, dass die Quelle/Information einem persönlichen Gespräch entstammt.

Für das Layout gelten folgende Regeln:

  • Keine ausgefallenen Schrifttypen, sondern z.B. Arial, Tahoma, etc.
  • Normale Schriftgröße, d.h. je nach Schrifttyp 11 pt oder 12 pt
  • Seitenränder oben, unten, rechts: 2,5 cm, links: 3 cm (damit es im Hefter noch gut lesbar ist)
  • Zeilenabstand 1,5 und zwar unbedingt und zwingend! So ist es besser les- und korrigierbar und die Länge der BOGY-Berichte ist vergleichbar.
  • Einheitliches Layout: alle Überschriften im gleichen Stil, Fließtext im gleichen Stil, etc.
  • Allgemein gilt: Weniger ist mehr! Gehe also sparsam um mit Fett-, Kursivdruck, Unterstreichungen, unterschiedlichen Schrifttypen und Farben.

Der Bericht ist in einen schlichten Schnellhefter zu heften, ohne die einzelnen Blätter einzeln in Dokumentenhüllen zu tun. Das ist überflüssig und erschwert die Korrektur (Ausnahme: Anhang bzw. Dokumentation).

  〉 BOGY-Bericht Bewertungsblatt

  〉 bogy-formular.

  • Dein aktueller Stundenplan am MPG - Login WebUntis

Logo Energiemanagement

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe Krokusweg 49 76199 Karlsruhe

SEKRETARIAT

Tel:  0721 / 133 - 4550 Fax  0721 / 133 - 4989 Email: [email protected]

Fr. Daniela Wiedemann Fr. Doris Metzger Fr. Dagmar Essig

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do:  7.30 - 15.30 Uhr Mi, Fr:          7.30 - 13.30 Uhr

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Straßenbahn S1 und S11 Haltestelle Ostendorfplatz

KVV Logo

© 2023 Max-Planck-Gymnasium

IMPRESSUM   |  DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Bitte geben Sie Ihren gewünschten Suchbegriff ein. Mit Return oder Klick auf die Lupe wechseln Sie zur Suchergebnisseite.

  • Schulleitungsteam
  • Beratung & Hilfe
  • Elternbeirat
  • Förderverein
  • Ansprechpartner
  • Unser Leitbild
  • Unsere Schule
  • Bildende Kunst
  • Französisch
  • Gemeinschaftskunde
  • Italienisch
  • Wirtschaft/ Berufs- & Studienorientierung
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Offene Ganztagsschule
  • Organisatorisches
  • Schulentwicklung
  • FAQ - Das Wichtigste in Kürze.
  • 50 Jahre GaH
  • Neues vom GaH
  • Projekttage 2023
  • "Von Grau zu Grün" - Schulhofumgestaltung
  • Schulleben zum Schauen
  • Informationen des RP/KM
  • Berufs-& Studienorientierung
  • Jungen-Zukunftstag
  • Mädchen-Zukunftstag
  • Kursstufe/Abitur
  • Schüleraustausch
  • Unterrichtszeiten
  • Elterninformationen
  • Information zum Umgang mit Medien
  • Kontaktformular
  • Ferientermine
  • Radschulwegeplan

07721 / 82-1692

gymnasium-hoptbuehl@[email protected]

Alle in einem Raum

PXL_20231018_073939341.jpg

IMAGES

  1. BOGY

    bogy bericht gymnasium

  2. BOGY-Schüler erfolgreich beim Bolyai-Wettbewerb 2020

    bogy bericht gymnasium

  3. Bogy Magazine

    bogy bericht gymnasium

  4. BOGY in den neunten Klassen

    bogy bericht gymnasium

  5. Bogy-Bericht Pfarramt der Ev. Kirchengemeinde Leimen: Tagesbeschreibung

    bogy bericht gymnasium

  6. BOGY

    bogy bericht gymnasium

VIDEO

  1. ABITUR 😍

  2. Meine Worte zu MC Bogy's widerwärtigen Sprachnachrichten an mich I Jaysus Twitch Highlight

  3. Teil 1: Fragen und Antworten

  4. Abitur! #shorts

  5. Online Unterricht✨🦋

  6. Bericht Gymnasium Niederbayern

COMMENTS

  1. PDF BOGY- Bericht

    BOGY- Bericht Klasse: 10 Praktikum vom 5. -9. Februar 2018 bei Rentschler Biopharma SE in 88471 Laupheim, Erwin-Rentschler-Straße 21 . Inhaltsverzeichnis ... Sie hatte nach dem Gymnasium Dienstleistungsmanagement und Marketing in Heidenheim als duales Studium bei einer

  2. Berufliche Orientierung am Gymnasium

    Die Berufliche Orientierung am Gymnasium unterstützt die Schülerinnen und Schüler frühzeitig dabei, das richtige Studium und den passenden Beruf zu finden. Auf der Grundlage der Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) informiert das ...

  3. PDF FORMALE NFORDERUNGEN AN DEN BOGY-BERICHT

    FORMALE ANFORDERUNGEN AN DEN BOGY-BERICHT. Nachfolgend findest du wichtige Informationen für das -Verfassen Deines BOGYBerichts. Diese solltest du bei der Erstellung unbedingt berücksichtigen. Die Nichteinhaltung der Vorgaben führt zu Abzügen in der Note. EIN EINHEITLICHER AUFBAU 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis (numerische Gliederung) 3 ...

  4. Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien

    BOGY) handelt es sich um eine für alle Schüler der Klasse 9, 10 oder 11 - je nach Schule - verpflichtende Berufsorientierungszeit an baden-württembergischen Gymnasien. Verlauf. Alle Schüler suchen individuell nach ihrem Praktikumsplatz, können allerdings auch Hilfe von der Schule in Anspruch nehmen. ...

  5. DOCX BOGY Bericht

    Macht euch während des Praktikums täglich Notizen, damit ihr eine gute Grundlage für das Verfassen des BOGY-Berichts habt. Macht euch einen genauen Plan bis wann ihr mit eurem Bericht komplett fertig sein wollt und plant einen Puffer (z.B. für Korrekturen, Formatierung, Ausdruck) ein. Fertigt regelmäßige Sicherungskopien von eurem Bericht an.

  6. PDF Bogy-Bericht Klasse 10 I. Äußere Form

    Bogy-Bericht Klasse 10 I. Äußere Form 1. Deckblatt Gestalterische Verteilung folgender Angaben: Name, Anschrift, Schule, Klasse Name und Anschrift der Praktikumsstelle Zeitraum des BOGY-Praktikums 2. Inhaltsverzeichnis Nummerierte Gliederungspunkte mit Seitenangaben (siehe Berichtsinhalt) 3. Textteil 5 - 6 Seiten

  7. BoGy: Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium

    BoGy: Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium. BoGy ist die Kurzfassung für Berufsorientierung an Gymnasien in Baden-Württemberg. BoGy gilt für Schüler ab der Klasse 9 aufwärts. Das einzelne Gymnasium kann sich zusätzlich zu BoGy für ein erstes Praktikum in der Klasse 9 entscheiden, das Sozialpraktikum.

  8. PDF Verbindliche Hinweise/ Informationen zum BOGY Bericht

    Berufs- und Studienorientierung am Kant-Gymnasium Verbindliche Hinweise/ Informationen zum BOGY Bericht zu nennende Stichwörter Tipps Deckblatt Titel (Berufserkundungsbericht); Nennung des ... siehe BOGY-Kompass S. 32 Den Bericht und die einzelnen Seiten nicht in Klarsichthüllen verpacken; macht das Lesen/ Korrigieren sehr mühsam. ...

  9. PDF III. BOGY-Praktikum Planung des Praktikums

    Für deinen ausführlichen Bericht zum BOGY-Praktikum findest du nähere Hinweise auf Seite 32-33 und www.schule-bw.de > Fächer & Schularten > Gymnasium > BOGY Deine Rechte Arbeitszeiten: y für Schüler/-innen bis 15 Jahre gilt: höchstens 7 Stunden am Tag an 5 Tagen pro Woche bzw. höchstens 35 Stunden in der Woche

  10. Landesbildungsserver Baden-Württemberg

    We would like to show you a description here but the site won't allow us.

  11. PDF L E I T F a D E N

    Hintergrund haben die Schüler die Aufgabe, einen schriftlichen Bericht über ihr Praktikum anzufertigen. Am Schickhardt-Gymnasium Stuttgart liegt die Vorbereitung und Bewertung der so genannten „BOGY-Berichte" in der Verantwortung der Fachlehrer Gemeinschaftskunde. Der Bericht stellt hierbei einen

  12. PDF Beurteilungsbogen Bogy Bericht

    die Wahl des Bogy-Platzes ist nachvollziehbar begründet. Die Beschreibung des Erkundungsberufes ist umfassend und informativ, die notwendigen Anforderungen wurden ausführlich ... Der Bericht zeigt insgesamt, dass genügend Informationen zur sach- und themengerechten Darstellung beschafft und bearbeitet (also nicht nur reinkopiert!) wurden.

  13. PDF Bogy-Bericht: Kriterien und Gliederung

    Wichtig: An dieser Stelle sollte der Bericht nochmals sinnvoll thematisch untergliedert werden (2.3.1.; 2.3.2. …). Eine rein chronologische „Erzählung" ist zu vermeiden. 2.4 Reflexion: Kritische Bewertung der Durchführung des Praktikums 2.4.1. im Hinblick auf die Einrichtung 2.4.2. im Hinblick auf mein eigenes Engagement 3 Schluss

  14. BOGY

    Bericht über das BOGy-Praktikum im Schuljahr 21/22. Das einwöchige Betriebspraktikum im Rahmen der Berufsorientierung an Gymnasien (BOGy) ein fester Bestandteil in den zehnten Klassen unserer Schule. BOGy ist weit mehr als die eine Woche Praktikum. In Kooperation mit dem Fach Deutsch üben sich die Schülerinnen und Schüler im Verfassen ...

  15. PDF BOGY Bericht

    Macht euch einen genauen Plan bis wann ihr mit eurem Bericht komplett fertig sein wollt und plant einen Puffer (z.B. für Korrekturen, Formatierung, Ausdruck) ein. Fertigt regelmäßige Sicherungskopien von eurem Bericht an. Macht euch während des Praktikums täglich Notizen, damit ihr eine gute Grundlage für das

  16. PDF Bogy Klasse 10 Schuljahr 2022/2023

    Bogy Klasse 10 Schuljahr 2022/2023 Informationen zur Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium (Bogy) und zum Bogy-Bericht o Die Bogy-Woche findet in diesem Schuljahr vom 13.02.23 bis 17.02.23 statt. o Bis zum Freitag, dem 09. Dezember 2022 sollen alle Schüler und Schülerinnen ihren

  17. PDF BOGY

    Pattberg-Gymnasium als Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Im Zentrum stehen das Entdecken der eigenen Stärken und die ... BOGY-Bericht 4. Bewertungsbogen für den BOGY-Bericht 5 Schultage Esp: Bewerbungs-training auf Spanisch GK/WBS: Betriebs-besichtigung oder

  18. BOGY

    Max-Planck-Gymnasium in Karlsruhe-Rüppurr | DIE SCHULE SIND WIR Tel. 0721 / 133 - 4550. Aktuelles ... Der BOGY-Bericht hat nicht nur die Aufgabe, deine Erkundung in einem Betrieb zu do­kumentieren, sondern auch den Zweck, dir zu helfen, deine Erfahrun­gen zu reflektieren.

  19. BOGY

    Bei den BOGY-Teilnehmern wird der schriftliche BOGY-Bericht wie eine Klassenarbeit im Fach Gemeinschaftskunde gewertet. Wie sind die Schüler versichert? ... Gymnasium am Hoptbühl Stationenweg 2 78048 Villingen-Schwenningen. 07721 / 82-1692. gymnasium-hoptbuehl@[email protected]. Quicklinks. Webuntis; Moodle; GaH-Mailserver;

  20. Ulitsa Yalagina, 3, Elektrostal

    ulitsa Yalagina, 3, Elektrostal, Moscow Region, 144010. Coordinates:. 55.767742, 38.433018

  21. Official Website of the Government of the Russian Federation

    prize winner at the International Astronomy Olympiad (Bronze Medal), 11th year student, Lomonosov University Gymnasium, Arkhangelsk, Arkhangelsk Region. 18. Alexander OLEINICHENKO-winner of the International Chemistry Olympiad (Gold Medal), first year student, Faculty of Chemistry, Lomonosov Moscow State University. 19. Kirill PETRYUKOV-

  22. MEDIKAL GRUPP, OOO Company Profile

    d. 13 k. 1 pom. 03, ul. Pobedy Elektrostal, Moscow region, 144012 Russian Federation. Employees (this site): Unlock full sales materials and reports. Viktoriya Viktorovna Peresheina. See All Contacts. Dynamic search and list-building capabilities. Real-time trigger alerts. Comprehensive company profiles.

  23. "They fell to the ground with screams": Russian Guards fired at

    "They fell to the ground with screams": Russian Guards fired at children single near Moscow - there is a casualty. 2023-08-20T20:58:57.477Z. Highlights: In Russia, in the city of Elektrostal (Moscow region), during demonstrations, Rosgvardia soldiers began shooting at spectators with children from machine guns with blank cartridges. One child received serious damage from a rebounded cartridge ...